[Werbung]
Habt ihr gewusst, dass es ein Alkoholverbot in Kroatien auf öffentlichen Plätzen, speziell in den historischen Altstädten gibt? Wir tatsächlich bis jetzt nicht, obwohl wir mehrmals im Jahr in Kroatien unterwegs sind.
Wir besuchen auch immer wieder den UNESCO-geschützten Komplex der Diokletianpalast-Mauern und waren sehr überrascht, was wir dort mitbekamen.
Als wir in diesem Jahr hier unterwegs waren, haben wir beobachtet, wie eine Gruppe von Touristen – vor einer Bar – vom Ordnungsamt mit Bußgeldern belegt wurde, weil sie Alkohol außerhalb der Location konsumierten.
Anschließend haben wir uns mal ein bisschen schlau gemacht und tatsächlich: Es gibt bereits seit einiger Zeit ein striktes Verbot Alkohol außerhalb der Gastronomie zu trinken und ein Verstoß kann richtig teuer werden. Es ist hier von bis zu 300 € für Alkoholkonsum in der Schutzzone bzw. zur Hauptsaison die Rede.
Mittlerweile gibt es auch Schilder vor Lokalen, die explizit darauf hinweisen.
„Nur die Altstadt ist betroffen, oder?“ – Nein. Die Regel gilt stadtweit für öffentliche Flächen, da gibt es wohl ein allgemeines Bußgeld von 150 Euro. Die Altstadt ist nur zusätzlich besonders sensibel geregelt und wird strenger überwacht.
In der Altstadt wird in der Hochsaison auch besonders aufmerksam kontrolliert und die städtischen Kommunalaufsichten sind sichtbar unterwegs.
Mehr als nur Alkohol: In Split sind auch Baden in Brunnen, Urinieren, Schlafen in Parks, Klettern auf Denkmälern u. Ä. sanktioniert – ebenfalls mit empfindlichen Strafen. Auch drohen Bußgelder, wenn man in Bademode durch die Altstadt läuft.
Die gleiche Regelung gibt es mittlerweile wohl in mehreren Städten Kroatiens, so auch in Dubrovnik, Makarska und vielen anderen touristischen Orten.
Macht euch am besten vor eurem Aufenthalt schlau, was erlaubt ist und was nicht.
Auch wir kaufen uns schonmal ein Getränk in einem Shop und trinken es während unseres Sightseeings. Das überlegen wir uns zukünftig natürlich doppelt und setzen uns lieber in eine Gaststätte, bevor wir ein Bußgeld riskieren.
Das Alkoholverbot in Kroatien ist vermutlich eine Reaktion auf den Massentourismus. Die Altstädte sollen nicht zur Partymeile verkommen, sondern als lebendige Kulturorte respektiert werden – für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Etliche Bewohner klagten wohl über Lärm, nächtliche Partys und Müllberge durch Street Drinking. Die Stadtverwaltungen reagierten mit strengeren Regeln, um das tägliche Leben erträglicher zu machen.
Kann man irgendwie verstehen, ist halt nur die Frage, ob normale Touristen, mit einem Radler in der Hand unbedingt mit einem Bußgeld belegt werden müssen. Das fände ich persönlich schon arg überzogen.
In Kroatien ist das Trinken von Alkohol an Stränden grundsätzlich nicht verboten. Es kann jedoch es in bestimmten Orten und touristischen Gebieten ebenfalls Einschränkungen oder Verbote geben. Es ist ratsam, sich vor Ort über lokale Regelungen zu informieren, um Bußgelder zu vermeiden.
Wir wissen es jetzt und halten uns natürlich auch dran. Viele Urlauber wissen es aber eben noch nicht und werden eventuell unangenehm überrascht.